Frauenheilkunde Banner

Ganzheitliche Frauenheilkunde und Hormonberatung

Fachausbildung in hormoneller Balance, Zyklusgesundheit und Kinderwunschbegleitung


Unsere moderne Lebensweise stellt den weiblichen Hormonhaushalt vor große Herausforderungen – Zyklusstörungen, unerfüllter Kinderwunsch, chronische Erschöpfung oder Beschwerden in den Wechseljahren sind heute weit verbreitet. Gleichzeitig wächst das Bedürfnis nach einem ganzheitlichen Verständnis von Frauengesundheit – jenseits von reiner Symptombehandlung.

Die Fachausbildung in Ganzheitlicher Frauenheilkunde und Hormonberatung vermittelt fundiertes Wissen über hormonelle Zusammenhänge, zyklische Abläufe und naturheilkundliche sowie schulmedizinische Behandlungsansätze. Dabei steht die individuelle Begleitung von Frauen in ihren verschiedenen Lebensphasen im Mittelpunkt – vom ersten Zyklus über Kinderwunsch bis hin zur Menopause.


Gesamtinvestition für die komplette Ausbildung:

2850,- €

54
Kursangebote
Uterus Neu

Modul 1: Zykluswissen

Das erste Modul bildet die fundierte Basis der Ausbildung. Du lernst die physiologischen Abläufe des weiblichen Zyklus in ihrer Tiefe zu verstehen – ebenso wie die hormonellen Regelkreise, mögliche Dysbalancen und deren Auswirkungen auf die Gesundheit von Frauen.

Wir beleuchten schulmedizinische sowie naturheilkundliche Perspektiven und legen besonderen Fokus auf praxisrelevantes Wissen, das du direkt in der Beratung oder Therapie anwenden kannst.


8 Live-Abende via Zoom – immer mittwochs von 18:00 bis 20:00 Uhr

Start: Mittwoch, 04. März 2026


Inhalte im Überblick:

1.Zykluswissen I 04. März 2026
- Zyklusphasen verstehen
- Einflussfaktoren auf den Zyklus
2.Hormone, Syntheseweg & Störfaktoren I 11.März 2026
- Überblick über die Hormone
- Enzyme, Regultionsmechanismus, Störfaktoren
3.Laboruntersuchungen in der Frauenheilkunde I 18. März 2026
- Wichtige Laborparameter
- Zeitpunktgerechte Blut- oder Speicheluntersuchungen
4.
Hormonelle Dysbalancen I 25. März 2026
- Östrogendominanz, Progesteronmangel, Androgenüberschuss
5.Nebennieren I 01. April 2026
- Cortisolryhtmus und Stressreaktion
- Zusammenhang Nebenniere und Sexualhormone
6.Schilddrüse I 08. April 2026
- Hormone der Schilddrüse
- Einfluss der Schilddrüse auf den Zyklus
7.Hormonelle & alternative Verhütungsmethoden I 15. April 2026
- Überblick über hormonelle Verhütungsmethoden
- Natürliche Familienplanung
8.Praxisfall I 22. April 2026
- Ausarbeitung und Besprechung eines Fallbeispiels


Ziel des Moduls:

Du erhältst ein tiefes Verständnis über die hormonellen Zusammenhänge im weiblichen Körper und lernst, wie du zyklusbedingte Beschwerden erkennen, einordnen und ganzheitlich begleiten kannst.


1100,- €

 inkl. Teilnahmebescheinigung


Menopause

Modul 2: Zyklische Störungen und Behandlungsmöglichkeiten

In diesem Modul widmen wir uns den häufigsten zyklischen Störungen, deren Ursachen und ganzheitlichen Behandlungsansätzen. Du lernst, gynäkologische Befunde zu interpretieren, hormonelle Dysbalancen differenziert zu analysieren und individuelle Therapiekonzepte zu entwickeln – sowohl schulmedizinisch als auch naturheilkundlich.

Dieses Wissen ist essenziell für alle, die Frauen mit Zyklusbeschwerden begleiten möchten – sei es bei PCOS, Endometriose, Post-Pill-Beschwerden oder anderen hormonellen Herausforderungen.


8 Live-Abende via Zoom – immer mittwochs von 18:00 bis 20:00 Uhr
Start: 29. April 2026

Inhalte im Überblick:

1.Zyklusstörungen verstehen & differenzieren I 29.04.2026
- Überblick über zyklische Beschwerden und deren Einordnung
- Ursachenanalyse: hormonelle, strukturelle und l
ebensstilbedingte Auslöser
2.PCOS (Polyzystisches Ovarialsyndrom) I 06.05.2026
- Medizinische Diagnostikkriterien (z.B. Rotterdam-Kriterien)
-  
Schulmedizinische und naturheilkundliche Therapieansätze
- Begleitung bei Kinderwunsch und Zyklusregulation
3.Endometriose I 13.05.2026
- Pathophysiologie und typische Leitsymptome
- Ganzheitliche Behandlungsmöglichkeiten zur Schmerzlinderung und Zyklusregulierung
4.Post-Pill-Syndrom I 20.05.2026
Was passiert im Körper nach dem Absetzen hormoneller Verhütung?
- Typische Symptome und Herausforderungen
- Therapeutische Möglichkeiten zur Wiederherstellung der hormonellen Balance
5.Myome, Zysten & Vaginalflora I 27.05.2026
- Gynäkologische Befunde verstehen und einordnen
- Einfluss hormoneller und lebenstilbedingter Faktoren
- Naturheilkundliche und schulmedizinische Behandlungsoptionen
6.Praxisfall I 03.06.2026
- Ausarbeitung und Besprechung eines Fallbeispiels mit Fokus auf Ursachenanalyse und Therapieplanung



Ziel des Moduls:

Du lernst, zyklische Störungen differenziert zu erkennen und ganzheitlich zu behandeln – individuell, evidenzbasiert und praxisnah.



950,- €

 inkl. Teilnahmebescheinigung

Schwangerschaft

Modul 3: Kinderwunsch & Schwangerschaft

Dieses Modul widmet sich der Begleitung von Frauen (und Paaren) mit Kinderwunsch, in der Schwangerschaft und in den hormonellen Umstellungsphasen rund um die Wechseljahre. Du lernst, wie hormonelle Veränderungen in diesen sensiblen Lebensphasen ganzheitlich begleitet werden können – von der Diagnostik bis zur naturheilkundlichen Unterstützung.

Besonderer Fokus liegt auf der Verbindung zwischen schulmedizinischem Wissen und integrativen Therapieansätzen sowie auf der Rolle des Mannes im Kinderwunschprozess.


8 Live-Abende via Zoom – immer mittwochs von 18:00 bis 20:00 Uhr
Start: 10. Juni 2026


Inhalte im Überblick:

1.Kinderwunsch verstehen & begleiten I 10.06.2026
- Diagnostik bei unerfülltem Kinderwunsch: Hormonstatus, Spermiogramm & Zyklusbeobachtung
- Häufige Ursachen aus hormoneller und ganzheitlicher Sicht
- Lebensstil, Stress, Ernährung - ganzheitliche Einflüsse auf die Fruchtbarkeit
2.Der Mann im Kinderwunsch I 17.06.2026
- Einfluss der Spermienqualität auf die Fruchtbarkeit
- Lebensstilfaktoren und hormonelle Zusammenhänge beim Mann
3.Schwangerschaft & Stillzeit I 24.06.2026
- Hormonelle Veränderungen während Schwangerschaft & Stillzeit
- Häufige Beschwerden ganzheitlich begleiten (z.B. Übelkeit, Erschöpfung, Schlafstörungen)
- Bedeutung von Ernährung & Mikronährstoffen für Mutter und Kind
4.Präeklampsie I 01.07.2026
- Risikofaktoren, Früherkennung & Prventionsmöglichkeiten
5.Die Frau im Wechsel begleiten I 08.07.2026
- Phasen der hormonellen Umstellung: Prä-, Peri- & Postmenopause
- Typische Beschwerden (z.B. Hitzewallungen, Schlafprobleme, Stimmungsschwankungen)
- Therapeutischen Ansätze (schulmedizinisch & naturheilkundlich)
6.Praxisfall I 15.07.2026
- Ausarbeitung & Besprechung eines Fallbeispiels mit Fokus auf Kinderwunsch, Schwangerschaft oder Wechseljahre


Ziel des Moduls:

Du erhältst praxisnahes Wissen zur ganzheitlichen Begleitung von Frauen mit Kinderwunsch, während der Schwangerschaft und in den Wechseljahren – kompetent, individuell und mit Blick auf Körper, Geist und Lebensumfeld.



950,- €

 inkl. Teilnahmebescheinigung

Abschluss & Zertifikat

Nach erfolgreicher Teilnahme an allen drei Modulen sowie der Ausarbeitung eines eigenen Fallbeispiels erhalten die Teilnehmer/innen das Zertifikat.

Das Zertifikat bestätigt den erfolgreichen Abschluss der Fachausbildung inklusive aller Unterrichtseinheiten, Praxisfälle und Prüfung.

Für wem ist die Ausbildung geeignet?

Die Ausbildung in Ganzheitlicher Frauenheilkunde und Hormonberatung richtet sich an Fachpersonen, die Frauen in unterschiedlichen hormonellen Lebensphasen ganzheitlich begleiten möchten – vom ersten Zyklus über den Kinderwunsch bis hin zu Beschwerden in den Wechseljahren.

Besonders angesprochen sind Heilpraktiker/innen, Ärzt/innen, Hebammen, Ernährungsberater/innen, Coaches im Bereich Frauengesundheit sowie Therapeut/innen, die mit hormonellen Themen, Zyklusstörungen oder alternativen Verhütungsmethoden arbeiten.

Auch Teilnehmende aus angrenzenden Berufsbereichen wie Körpertherapie oder psychosomatischer Begleitung profitieren von der praxisnahen und fundierten Wissensvermittlung.
Interessierte mit Vorkenntnissen oder intensiver Praxiserfahrung in diesem Themenfeld sind ebenfalls willkommen – vorausgesetzt, die Inhalte werden verantwortungsvoll angewendet.

Dozentin
Melanie Gschneidinger
Melanie Gschneidinger

Häufig gestellte Fragen


Wie viel Vorwissen brauche ich für die Ausbildung?

Du solltest ein grundlegendes Verständnis für körperliche Zusammenhänge mitbringen, z.B. durch eine Ausbildung im medizinischen, therapeutischen oder beratenden Bereich. Auch engagierte Quereinsteiger/innen mit Interesse an Frauengesundheit und hormonellen Themen sind willkommen – wichtig ist, dass du die Inhalte verantwortungsvoll anwendest.


Welche Haltung zur Gesundheit steckt hinter dieser Ausbildung?

Die Ausbildung basiert auf einem ganzheitlichen Verständnis von Frauengesundheit. Im Mittelpunkt stehen naturheilkundliche Ansätze, zyklusorientiertes Wissen und die Verbindung von Körper, Hormonsystem und Lebensweise. Schulmedizinische Aspekte werden dort integriert, wo sie zum Verständnis und zur Einordnung wichtig sind – der Fokus liegt jedoch klar auf einem ganzheitlichen, praxisnahen Blick auf die hormonelle Balance.


Was kann ich nach der Ausbildung konkret damit machen?
Du kannst Frauen kompetent und ganzheitlich zu hormonellen Themen beraten – z. B. bei Zyklusstörungen, Kinderwunsch, Verhütung oder Wechseljahresbeschwerden. Die Ausbildung eignet sich ideal zur Erweiterung deiner bestehenden Praxis oder als Grundlage für den Aufbau eines neuen Angebots im Bereich Frauengesundheit.